Tarifverhandlungen gebäudereiniger
Einigung in der vierten Verhandlungsrunde: Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerk BIV und die Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt IG BAU haben sich auf einen Tarifkompromiss geeinigt, das teilten beide Seiten übereinstimmend mit. | |
Tarifabschluss: Elf Prozent mehr im Gebäudereiniger-Handwerk | Die Beschäftigten in der Gebäudereinigung erhalten schrittweise rund elf Prozent mehr Lohn. |
Tarifverhandlungen Gebäudereiniger: Arbeitgeber legen unzureichendes Angebot vor | Betriebsführung April |
- 📋
- 📋Tarifabschluss: Elf Prozent mehr im Gebäudereiniger-Handwerk
- 📋Neue Tarifregelungen für 2025 in der Gebäudereinigung: Das erwartet die Branche
Tarifverhandlungen Gebäudereiniger: Arbeitgeber legen unzureichendes Angebot vor
Nach stündigen Verhandlungen konnten sich die Gewerkschaft IG BAU und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerk (BIV) auf Arbeitgeberseite im . Die Tarifeinigung für und bringt bedeutende Veränderungen für die Gebäudereinigungsbranche mit sich. Die Anpassungen betreffen nicht nur den Branchenmindestlohn, sondern auch die Vergütungen für Fachkräfte und Auszubildende. Die Tarifverhandlungen haben zu einer Einigung geführt, die ab dem 1. Januar eine Anhebung des Branchenmindestlohns auf 14,25 Euro pro Stunde vorsieht. Dies bedeutet eine Erhöhung um 0,75 Cent pro Stunde im Vergleich zum bisherigen Wert. In der Lohngruppe 1 wird es eine weitere Steigerung auf 15 Euro pro Stunde ab dem 1. Januar geben. Auch die Fachkräfte profitieren von den neuen Regelungen, denn ihr Branchenmindestlohn Lohngruppe 6 soll zum 1. Januar auf 17,65 Euro steigen, was einer Erhöhung um 0,95 Cent entspricht. Für Glas- und Fassadenreiniger ist für eine weitere Erhöhung auf 18,40 Euro geplant.
Tarifabschluss: Elf Prozent mehr im Gebäudereiniger-Handwerk
Gebäudereiniger-Handwerk: Die Reinigungskräfte in Deutschland erhalten insgesamt elf Prozent mehr Einkommen. Der Einstiegslohn beträgt seit 1. Januar 14,25 Euro. Datum Oktober Die Arbeitgeber im Gebäudereinigungs-Handwerk haben in der bereits dritten Verhandlungsrunde ein erstes Tarifangebot vorgelegt. Dieses sieht eine Lohnerhöhung von 3,7 Prozent ab 1. Januar und 2,5 Prozent ein Jahr später vor. Die IG BAU wies dieses als unzureichend und realitätsfern zurück. Die Gewerkschaft fordert stattdessen eine Erhöhung von 3 Euro pro Stunde, besonders für die Beschäftigten der untersten Lohngruppe, die dann 16,50 Euro erhalten sollen. Zudem lehnten die Arbeitgeber ein Monatseinkommen ab.
Auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen im Gebäudereiniger-Handwerk endete ohne Ergebnis. Das haben der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks BIV und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt IG Bau bekannt gegeben. Die Positionen von Arbeitgebern und Gewerkschaft liegen nach wie vor weit auseinander. Die Gewerkschaft hatte bereits im Frühjahr angekündigt, was sie in der Tarifrunde im Gebäudereiniger-Handwerk fordert:. Die Gewerkschaft sieht die Sache anders: Sie kritisiert, dass die Arbeitgeber auch in der zweiten Verhandlungsrunde kein Angebot vorgelegt haben. Nach den Verhandlungen sagte Laux, sie habe den Eindruck, die Arbeitgeberseite sei irritiert über die jüngste EU-Mindestlohnrichtlinie gewesen. Die Richtlinie empfiehlt, dass ein gesetzlicher Mindestlohn laut üblichen Referenzwerten 60 Prozent des Bruttomedianlohns oder 50 Prozent des Bruttodurchschnittslohns betragen könnte. Laux verwies in diesem Zusammenhang auf Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB. Laut DGB müsste der Mindestlohn ausgehend vom 60 Prozent-Kriterium der EU in diesem Jahr bei 14,12 Euro liegen.
Neue Tarifregelungen für 2025 in der Gebäudereinigung: Das erwartet die Branche
.
.
ℹZur Vertiefung Tarifverhandlungen bayern metall: Die Tarifparteien der Metall- und Elektroindustrie haben bei ihrer dritten Tarifrunde - zumindest in Bayern - in.