Ergebnis tarifverhandlungen deutsche bahn

🔍
Podcast hören Die EVG und die Deutsche Bahn haben sich in der Nacht zum Sonntag auf einen neuen Tarifvertrag für die
Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG haben sich auf einen Tarifvertrag für mehr als
Tarifeinigung bei Bahn und EVG - Warnstreiks abgewendetWährend die Bahn die Tarifeinigung als "intelligenten Kompromiss" lobt, spricht GDL-Chef Weselsky von einem "Erfolg fast auf ganzer Linie".
  • Ergebnis tarifverhandlungen deutsche bahn
  • Tarifeinigung bei Bahn und EVG - Warnstreiks abgewendet

    Nach mehr als vier Monaten ist der Tarifstreit bei der Deutschen Bahn beendet. Nun wurde eine Einigung mit der Lokführergewerkschaft GDL erzielt. Am Dienstag gab die . Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG haben sich auf einen Tarifvertrag für rund Warnstreiks sind damit vom Tisch. Übersicht Deutschland Ausland Nahost-Konflikt USA. Übersicht Unternehmen. Übersicht Kriminalität Prominente. Übersicht Wintersport Bundesliga Champions League DFB-Pokal. Tarifeinigung bei Bahn und EVG - Warnstreiks abgewendet. Warnstreiks abgewendet : Bahn und EVG einigen sich auf Tarifvertrag Durch die Tarifeinigung zwischen der Deutschen Bahn und der EVG wurden Warnstreiks abgewendet.

    GDL gelingt beispielhafter Tarifabschluss

    Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG haben sich auf einen Tarifvertrag für mehr als Beschäftigten geeinigt. Das hat die Bahn am . Nach einer fünfmonatigen, teils erbittert geführten Auseinandersetzung haben die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer GDL und die Deutsche Bahn am März in Berlin einen Tarifabschluss erzielt, der für die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner werthaltige Verbesserungen beinhaltet. Weselsky bedauerte, dass die DB den Tarifkonflikt über Gebühr verschärft und in die Länge gezogen habe. Statt vernünftig zu verhandeln, setzte der Konzern auch in dieser Runde auf Desinformation, Verleumdung und Verärgerung der Kunden mit dem Ziel, uns in den Augen der Öffentlichkeit zu diskreditieren. Allein die von der DB gegen die GDL angestrengten — und verlorenen Gerichtsverfahren — seien ein Beleg für den lange Zeit nicht vorhandenen Einigungswillen des Arbeitgebers. Das hätte man auch deutlich billiger und früher haben können. Die GDL-Mitglieder sind eine eingeschworene Solidargemeinschaft, die immer wieder entschlossen für ihre Forderungen eintritt. Von nun an sollte niemand mehr daran zweifeln, dass die GDL und ihr Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion eine Einheit im Kampf für die Rechte der Beschäftigten sind. Wenn diese Tarifrunde eines erneut bewiesen hat, dann das: Mit der GDL und dem dbb wird auch in Zukunft zu rechnen sein, wenn es darum geht, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner zu verbessern.



    Wie gewünscht sind die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG vor der Bundestagswahl zu einem Tarifvertrag gekommen - erstmals seit ohne Arbeitskampf. Ab April soll es unter anderem mehr Geld geben. Drei Wochen nach Beginn der Tarifrunde haben sich die Deutsche Bahn DB und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG auf eine Erhöhung der Gehälter in drei Stufen geeinigt. Das teilten die beiden Seiten heute mit. Der Tarifvertrag gilt für rund Die Gehälter sollen bis Ende um gut 6,5 Prozent steigen. Die Einigung kam in der dritten Verhandlungsrunde zustande - in der Nacht zum Sonntag, ganz ohne Warnstreiks. Es ist nach Gewerkschaftsangaben das erste Mal seit , dass die EVG ohne Arbeitskämpfe zu einem Abschluss bei der Bahn gelangt ist. Die Laufzeit des Vertrags beträgt 33 Monate, von April bis Ende Er gilt auch für die Beschäftigten der angeschlagenen Güterverkehrstochter DB Cargo.



    Podcast hören

    .

    .

      Details anzeigen Tarifverhandlungen bundesbeamte 2024: Die neue Besoldungstabelle für die Beamtinnen und Beamte des Bundes ab 1. März kann zudem von der Homepage des dbb unter Besoldungstabelle Bund (gültig ab ) .

      Zur Vertiefung Tarifverhandlungen sparkassen bayern: Monatsentgelte gem. Anlage A zum TVöD. Geltungszeitraum ab





    Copyright ©riccope.pages.dev 2025