Tarifeinigung dezember 2025
Tarifrunde 2025 TVöD
Die Mehrheit der Schlichtungskommissionsmitglieder von Arbeitgebern und Gewerkschaften hat der Einigungsempfehlung zugestimmt. Die Einigungsempfehlung sieht . Wie gewünscht sind die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG vor der Bundestagswahl zu einem Tarifvertrag gekommen - erstmals seit ohne Arbeitskampf. Ab April soll es unter anderem mehr Geld geben. Drei Wochen nach Beginn der Tarifrunde haben sich die Deutsche Bahn DB und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG auf eine Erhöhung der Gehälter in drei Stufen geeinigt. Das teilten die beiden Seiten heute mit. Der Tarifvertrag gilt für rund Die Gehälter sollen bis Ende um gut 6,5 Prozent steigen. Die Einigung kam in der dritten Verhandlungsrunde zustande - in der Nacht zum Sonntag, ganz ohne Warnstreiks. Es ist nach Gewerkschaftsangaben das erste Mal seit , dass die EVG ohne Arbeitskämpfe zu einem Abschluss bei der Bahn gelangt ist. Die Laufzeit des Vertrags beträgt 33 Monate, von April bis Ende Er gilt auch für die Beschäftigten der angeschlagenen Güterverkehrstochter DB Cargo.
Die Tarifrunde
Tarifrunde öffentlicher Dienst von Bund und Kommunen: Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission Im Rahmen des Schlichtungsverfahrens in der Tarifrunde für die . Am März wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde mit Bund und Kommunen beendet. Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben. Die gemeinsame Schlichtungskommission von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite hat mehrheitlich zugestimmt. Einen ersten Überblick über die Empfehlung bieten wir mit diesem Flugblatt. Weitere Details erklären wir in einem Rundschreiben vom März April wird in Potsdam die Bundestarifkommission darüber entscheiden, ob aus dem Schlichterspruch ein Tarifvertrag wird. Die Einigungsempfehlung enthält einen Mindestbetrag in Höhe von Euro im ersten Erhöhungsschritt als soziale Komponente. Das führt zu einer überproportionalen Erhöhung des Tabellenentgelts in den allgemeinen Tabellen in den gesamten Entgeltgruppen 1 bis 5 sowie in Entgeltgruppe 6 bis zur Stufe 5, in Entgeltgruppe 7 bis zur Stufe 4, in Entgeltgruppe 8 bis zur Stufe 3, in Entgeltgruppe 9a bis zur Stufe 2 und in Entgeltgruppe 9b Stufe 1.
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Vierte TVöD-Runde 2025 steht an – aktueller Stand
Tarifeinigung für erreicht! Tarifeinigung nach zwei Verhandlungsrunden Bereits mit der Vorbereitung und Terminierung der Entgeltrunde war das Ziel gesetzt, möglichst noch . In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat die Schlichtungskommission ihren Vorschlag vorgelegt. Die Eckpunkte des Vorschlags und das weitere Verfahren im Überblick. Am Nun lieg das Ergebnis der Schlichtungskommission vor. Die Schlichtungskommission unter Vorsitz des früheren hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch CDU und des früheren Bremer Staatsrats Hans-Henning Lühr hat am Auf Basis der Empfehlung wird weiterverhandelt. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums ist am 5. Entweder nimmt die Runde das Ergebnis an oder verhandelt nach. Erst dann, wenn das Ergebnis für eine Seite unannehmbar ist, kann die Urabstimmung eingeleitet werden - mit der Option auf unbefristete Streiks.
In der Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen fordert eine Anhebung der Einkommen im Volumen von acht Prozent, . Die TVöD-Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen sollen durch eine Schlichtung beendet werden. April beraten die Tarifparteien über den Schlichtungsvorschlag. Kommt der Tarifabschluss? Tarifverhandlungen aktuell: So geht es weiter Vierte Verhandlungsrunde öffentlicher Dienst Entscheidung über Schlichtung am 5. April in Potsdam? April kommen die Tarifparteien in Potsdam nach der Schlichtung zur vierten Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst zusammen. Im Fokus steht die Entscheidung über die TVöD Schlichtungsempfehlung , die nach dem Scheitern der dritten Runde vorgelegt wurde. Diese sieht eine zweistufige Entgelterhöhung für Beschäftigte bei Bund und Kommunen vor: zum 1. April um 3 Prozent, mindestens jedoch Euro, und zum 1. Mai um weitere 2,8 Prozent.
- 📋Fakten aus der Schlichtung mit Bund und Kommunen
- 📋Tarifrunde 2025 TVöD
- 📋Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Vierte TVöD-Runde 2025 steht an – aktueller Stand
- 📋Wie geht es jetzt weiter?
Fakten aus der Schlichtung mit Bund und Kommunen
Tarifrunde TVöD Pressemitteilung der Schlichtungskommission vom Die Empfehlung wurde von der Schlichtungskommission mehrheitlich verabschiedet. Das Ergebnis liegt im Bereich der zuletzt erzielten Einigungen und gibt zugleich neue Perspektiven für flexibles Arbeiten und auch für die Möglichkeit, mehr zu arbeiten. Die Einigungsempfehlung hat eine Laufzeit von 27 Monaten. Für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen wird die Jahressonderzahlung erhöht. Beschäftigte werden künftig einen Teil der Jahressonderzahlung in bis zu drei freie Tage eintauschen können. Andererseits können die Beschäftigten mit dem Arbeitgeber eine freiwillige Erhöhung der Arbeitszeit bis zu 42 Wochenstunden vereinbaren. Sowohl die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite haben zur Vermeidung eines Arbeitskampfes erhebliche Zugeständnisse in Kauf nehmen müssen. Roland Koch.
Fakten aus der Schlichtung mit Bund und Kommunen | Am |
Tarifrunde 2025 TVöD | . |
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Vierte TVöD-Runde 2025 steht an – aktueller Stand | . |
Die Tarifrunde | . |
ℹZur Vertiefung Tvöd 2025 erzieher: Die TVöD SuE Entgelttabelle bildet die Grundlage für die Berechnung der Gehälter im Sozial- und Erziehungsdienst. Sie deckt alle Entgeltgruppen von S2 bis S18 ab und sorgt für Transparenz bei Tarifverhandlungen sowie Gehaltsanpassungen.
ℹJetzt nachlesen Tvöd-k entgelttabelle 2025 niedersachsen: WP DataTables. TVöD-Entgelttabelle VKA: Schlichtungsempfehlung als Grundlage. Die Schlichtungskommission unter Leitung von Roland Koch (CDU) und Hans-Henning Lühr .