Ödem oder lipödem
Bei einem Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung im Körper, die sowohl die Beine als auch die Arme und die Hüften betreffen kann. Das Lymphödem dagegen . Disclaimer: Die Inhalte dieses Blogs werden sorgfältig geprüft, aber dienen allgemeinen Lifestyle-Tipps und gesundheitlicher Unterstützung und ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt, Heilpraktiker oder Ökotrophologen. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden stets qualifiziertes Fachpersonal. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder gesundheitliche Probleme durch die Anwendung der hier dargestellten Inhalte. Geschwollene, schwere Beine, Schmerzen bei längerem Stehen und einfache Bewegungen fallen zunehmend schwer: Diese Symptome können gerade im Anfangsstadium sowohl auf ein Lipödem als auch auf ein Lymphödem hinweisen. Dennoch handelt es sich nicht um ein und dieselbe Erkrankung, sondern um zwei verschiedene Störungen, die auf jeweils andere Ursachen zurückzuführen sind. Aber worin genau besteht der Unterschied zwischen Lipödemen und Lymphödemen und was verschafft wirklich Linderung? Obwohl sie häufig miteinander verwechselt werden, gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Lipödem und Lymphödem. Bei einem Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung im Körper, die sowohl die Beine als auch die Arme und die Hüften betreffen kann. Das Lymphödem dagegen ist eine Störung des Lymphsystems, bei der sich mehr Wasser im Körper ablagert, als abtransportiert werden kann.
Sanitätshaus Schäfer
Wie beim Lipödem schreitet die Erkrankung voran, das zunächst weiche Ödem verhärtet langsam und bildet sich auch beim Hochlagern nicht mehr zurück, der . Starke Schwellung der Extremitäten und chronischer Verlauf: eine Beschreibung, die sowohl auf das Lip- als auch auf das Lymphödem zutrifft. Die Ursachen der beiden Erkrankungen sind jedoch grundverschieden. Die Behandlung hat das Lymphsystem so stark geschädigt, dass es anfallende Gewebsflüssigkeit nicht mehr richtig aus dem Zellzwischenraum abtransportieren kann. Wird ein Lymphödem im Laufe des Lebens durch Krankheit oder Verletzung erworben, sprechen Mediziner von einem sekundären Lymphödem. Nur ein geringer Teil kann auf einen vererbbaren Gendefekt zurückgeführt werden. Grundsätzlich können sich Lymphödeme überall am Körper bilden, auch innere Organe oder Körperhöhlen können betroffen sein. Am häufigsten manifestiert sich das Lymphödem jedoch an den Extremitäten. Welche das sind und ob eine oder beide Körperhälften betroffen sind, hängt von der auslösenden Ursache ab. Das Bindegewebe verändert sich und die Durchlässigkeit der Kapillaren nimmt zu. Typisch für das Lipödem ist das symmetrische Auftreten an beiden Beinen.
- 📋Sanitätshaus Schäfer
- 📋Lipödem und Lymphödem: Das ist der Unterschied
- 📋Ödem nicht gleich Ödem
- 📋Neueste Beiträge
Unterschied Lipödem & Lymphödem: Worin besteht er?
Oft fallen die Begriffe Lipödem und Lymphödem in einem Atemzug und bergen daher Anlass zu Verwechslung. Bei diesen Erscheinungen handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Erkrankungsformen. Für eine adäquate Behandlung, die die Symptome wirklich lindert, ist die Abgrenzung also sehr wichtig. Mit diesem Artikel informieren wir Sie über den Unterschied zwischen den Erkrankungsformen und geben Ihnen Auskunft darüber, wie die Therapie aussehen kann. Ein Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die mit einer starken Vermehrung des Unterhaufettgewebes einhergeht. Die Fetteinlagerungen sind in der Regel symmetrisch verteilt und treten bei Betroffenen meist an den Beinen, seltener an den Armen auf. Aus diesem Grund entsteht bei Patienten ein Missverhältnis der Körperproportionen. Nicht nur die Optik kann die Betroffenen belasten, sondern auch die körperlichen Erscheinungen, die damit einhergehen. Ein Lipödem kann zu sehr unangenehmen Beschwerden führen. Dazu gehören bisweilen starke schmerzhafte Spannungs- und Druckgefühle, eine verstärkte Berührungsempfindlichkeit der Haut sowie eine Neigung zu blauen Flecken.
Sanitätshaus Schäfer | Lymphödem und Lipödem sind zwei häufige, aber oft missverstandene medizinische Zustände, die vor allem Frauen betreffen. |
Ödem nicht gleich Ödem | Wie sind diese beiden Krankheitsbilder zu unterscheiden? |
Unterschied Lipödem & Lymphödem: Worin besteht er? | Lipödem und Lymphödem sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, die oft verwechselt werden, da beide mit Schwellungen und Veränderungen im Fettgewebe einhergehen. |
Lipödem und Lymphödem: Das ist der Unterschied
.
Ödem nicht gleich Ödem
.
ℹMehr erfahren Tvöd oder avr was ist besser: Tarifvergleich Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche in Deutschland (AVR DW EKD) – Stand 1. .
ℹWeiterführende Infos Familienzuschlag niedersachsen lehrer: Erhöhung des kinderbezogenen Familienzuschlags um Euro. Der Familienzuschlag wird zum für erste und zweite Kinder in der Laufbahngruppe 1 – .
ℹZum Thema Tvöd land inflationsausgleich 2024: Für die Monate Januar bis März erfolgt die Auszahlung zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Der TV Inflationsausgleich wurde bereits am 9. Dezember in Potsdam von .